URBMOBI

 

Urban Mobile Instruments for Environmental Monitoring

In URBMOBI wurde ein System entwickelt, das moderne Sensoren zur Messung von Umweltvariablen integriert und eine mobile Nutzung sowie eine einfache Handhabung der Daten erlaubt. Das System basiert auf Technologien der Geolokation und Datenübertragung mit Hilfe von Telekommunikationsnetzwerken. Die Sensoren werden auf Bussen, Straßenbahnen, Taxen oder ähnlichen Verkehrsmitteln im urbanen Raum betrieben.

Die erhobenen Daten werden je nach Variable, Ort und Anwendung georeferenziert und nachbearbeitet. Ferner werden die Daten zu Klima und/oder Luftqualität in Echtzeitmodelle integriert. Diese stehen als Dienstleistung einem großen Spektrum an Anwendern zur Verfügung. Um den Marktzugang zu erleichtern, wurden Werkzeuge zur Visualisierung und eine zugehörige graphische Benutzeroberfläche entwickelt.

Die endgültigen Spezifikationen von URBMOBI-H wurden mit Hilfe von Marktanalysen bestimmt, die Teil des Projektes waren. Bei der Entwicklung des URBMOBI-H Systems waren die zu messenden Klimaelemente die Lufttemperatur, die Relative Feuchte und die Strahlung. Dies ermöglichte Aussagen zur räumlichen Verteilung hoher Temperaturen und damit Hitzestress und weiteren damit verbundenen Problemen mit Relevanz für zum Beispiel Verwaltung und Beratungsunternehmen. Relevant kann dies zudem für das Gesundheitswesen für etwaige Frühwarnsysteme, die Stadt- und Regionalplanung, den Immobiliensektor und die Stadtklimaforschung sein. Im Anschluss an die Enwticklung von URBMOBI-H wurden andere Variablen in das System integriert. Dies macht URBMOBI 3.0 zu einem Instrument, das für die umfangreiche Messung von räumlich und zeitlich verteilten Daten mit Relevanz für diverse Klimadienstleistungen geeignet ist.

Durch die Kombination von URBMOBI mit atmosphärischer Modellierung ist es möglich, Sensoren und Modelle miteinander zur verbinden und so innovative Systeme zu entwickeln. Möglich ist dies durch zunehmend kleiner werdende Messensorik, die eine wesentlich größere Messdichte und zunehmend leistungsfähigere Berechnungswerkzeuge ermöglicht.

URBMOBI wurde vom European Institute of Technology EIT , Knowledge and Innovation Community KIC (en) gefördert.

Team
RWTH Aachen
TNO
  • Dr. Lisette Klok
  • Evert Nieuwkoop
  • Peter van der Mark
Aria
  • Pierre Castanier
  • Corinne Krzyzamiak
  • Denis Morin
  • Maxime Nibart
MEEO
  • Marco Folegani
  • Stefania Pasetti
BME
  • Gábor Bányász
  • Dr. Lázlo Lengyel

 

Externe Links