Gran Campo Nevado
Climate Variability and the Dynamic Response of the Gran Campo Nevado Ice Cap, southern Patagonia
Das Projekt Gran Campo Nevado am Geographischen Institut der RWTH Aachen University hatte die Erfassung der raumzeitlichen Differenzierung des Klimas und dessen Wechselwirkungen mit den lokalen Gletschern der südamerikanischen Anden bei 53° Süd zum Ziel. Die Arbeiten umfassten:
- Betrieb eines Messnetzes von Ablationsstangen und automatischer Wetterstationen
- Gletscherinventar am Gran Campo und Gletschermonitoring mittel Fernerkundung und GIS
- Erschließung der Energie- und Massenbilanz an Einzelstandorten und flächenhaft aus Messdaten und digitalen Geländemodellen
- Wetterlagenklassifikation und Klimavariabilität in Südwestpatagonien aus NCEP/NCAR-Reanalysedaten und Stationsdaten
- Darstellung der Auswirkungen von Telekonnektionen wie El Niño Southern Oscillation und Southern Hemisphere Annular Mode auf das Klima in Südwestpataonien
Förderung | Deutsche Forschungsgemeinschaft, Fördernummer: SCHN 680-1/1 |
---|---|
Team |
|
Kooperationen |
Das Gran-Campo-Nevado-Projekt stellte einen interdisziplinären Forschungsansatz dar, bei dem die holozänen und rezenten Umwelt- und Klimabedingungen der südlichsten Anden bei 53° Süd im Mittelpunkt stehen. Das Projekt wurde durch PD Dr. Rolf Kilian, Universität Trier, ins Leben gerufen. Er koordinierte die Projektgruppe aus Mitgliedern der Universitäten Freiburg, Heidelberg, Trier, München und Aachen.
|