City2020+

 

Aachen und Umgebung

Engeneering Life Quality for the Future - The City Under Global Demographic and Climate Challenges: An Interdisciplinary Assessment of Impacts, Needs, and Strategies.

Der demographische Wandel in unseren Städten

Demographen erwarten für die EU-25-Staaten, dass die Gruppe der Personen über 65 Jahre bis zum Jahr 2050 30% der Bevölkerung ausmachen wird. Durch eine Alterung der erwerbstätigen und allgemeinen Bevölkerung in Verbindung mit steigenden Energiepreisen, Umweltverschmutzung und Veränderungen im technologischen Bereich werden Auswirkungen auf die Bereiche Leben und Arbeit wahrscheinlich.

Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Städte

Hinzu kommt ein prognostizierter Anstieg der Durschnittstemperatur um 1 bis 2K bis zum Jahr 2050, aus dem verlängerte sommerliche Hitzeperioden resultieren können (IPCC). Dies führt zu einer steigenden Belastung für die europäische Bevölkerung. Die Kombination aus demographischem und klimatischem Wandel bedroht insbesondere europäische Städte. Die Stadt Aachen dient als Fallstudie zur Untersuchung möglicher Anpassungsstrategien durch das Forschungsprogramm City2020+.

Ziele des Projektes City2020+

  • die Identifizierung der Zusammenhänge zwischen städtischen Mikroklimaten, gesundheitlichen Auswirkungen und der urbanan Struktur;
  • die Beurteilung der Risiken für die Individuen, die unter diesen Bedingungen arbeiten und leben;
  • die Vorstellung neuer Anpassungstrategien für die zukünftigen städtischen Bedürfnisse, die aus der Kooperation zwischen den Forschungsbereichen Medizin, Naturwissenschaften, Demographie, Soziologie, Geschichte, Bauingenieurwesen und Architektur entstehen.

Organisiert in drei Clustern hat das Projekt City2020+ Szenarien, Möglichkeiten, sowie Planungstools entwickelt, um zukunftsfähige städtische Strukturen zu ermöglichen.

Projektbereiche

Veränderungen von Ausprägung und Auftrittswahrscheinlichkeit sommerlicher Hitzewetterlagen im innerstädtischen Raum (Mareike Buttstädt)

Auswirkungen von Wetterlagen und Klimawandel auf Feinstaubepisoden im Raum Aachen (Hendrik Merbitz)

Klimawirkung von Hindernissen in randstädtischen Kaltluftbahnen (Timo Sachsen)

Förderung Das Projekt City2020+ innerhalb des interdisziplinären Projekthauses HumTec (Human Sciences and Technology) an der RWTH Aachen wird mit Mitteln der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
Team
  • Mareike Buttstädt M.A.
  • Dr. Gunnar Ketzler
  • Dr. Hendrik Merbitz
  • Dr. Timo Sachsen
  • Prof. Dr. Christoph Schneider
Kooperation Das HumTec-Projekt in eine interdisziplinäre Projektgruppe der RWTH. Sie verbindet die Geistes- und Sozialwissenschaften und die Ingenieur- und Naturiwsschenschaften.