Wasserwirtschaft und Hydrologie
Kontakt
Die Studierenden sollen eine profunde Wissensbasis zu den Prozessabläufen des Wasserkreislaufes (Hydrologie) erhalten und die Zusammenhänge der qualitativen und quantitativen Wasserwirtschaft anhand von An-wendungsbeispielen erarbeiten. Dabei sollen die Studierenden lernen, eigenständig konkrete Aufgaben aus der Wasserwirtschaft zu lösen und ihr erarbeitetes Wissen im Rahmen des self-assessment fortlaufend überprüfen.
Die folgenden Themenbereiche werden behandelt:
- Aufbau und Funktionsweise des Wasserhaushaltes
- Grundlagen der Teilkompartimente Niederschlag, Verdunstung, Abfluss und Speicherung
- Grundlagen der quantitativen und qualitativen Wasserwirtschaft
- Grundlagen der Herleitung von Bemessungswerten in der Wasserwirtschaft (hydrologische Statistik)
- Anwendungsbeispiele aus der Wasserwirtschaft (Ausweisung von Retentionsflächen, Hochwasserschadenspotenzial-Analysen, Erosionsmodellierung, Speicherwirtschaft, DV-Aufgaben in der Hydrologie)
Studiengang | M.Sc. Angewandte Geographie |
---|---|
Fachsemester | Wintersemester |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Modul Angewandte Klimatologie und Hydrologie |
|
Voraussetzungen | Keine
|
Credit Points | 0 (Modul 9) |
Semesterwochenstunden |
2 |
Prüfung | Klausur |