Einführung in die Dendroklimatologie

  Probenziehung an einem Baum Urheberrecht: © B. Neuwirth

Kontakt

Burkhard Neuwirth

Name

Burkhard Neuwirth

E-Mail

E-Mail
 

Der Blockkurs „Einführung in die Dendroklimatologie“ stellt Jahrringe verholzter Pflanzen – mehrjährige Kräuter, Sträucher und Bäume – sowie deren Eignung als Datenträger von Umwelt- und insbesondere Klimainformationen vergangener Zeiten vor. Der Kurs führt in die Grundlagen der Dendroklimatologie ein, stellt Arbeits- und Denkweisen jahrringanalytischer Forschungen vor und mündet in der selbständigen Durchführung einer Extremjahranalyse – einer Möglichkeit, auch ohne große Labortechnik Klimasignale aus Wachstumsanomalien abzuleiten. Die Seminarsitzungen dienen der theoretischen Einführung in die Extremjahranalyse von Zeitreihen und stellen praktische Beispiele zur Vorbereitung einer kleinen Hausarbeit vor, in der die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbstständig Weiserjahre aus Jahrringserien herleiten und klimatisch interpretieren sollen.

Folgende Themenbereiche werden bearbeitet:

  • Vom Holz zum Klimasignal - Grundlage der Dendroklimatologie
  • Jahrringparameter – Charakteristika, Messtechniken und Einsatzgebiete
  • Eigenschaften von Jahrringbreitenchronologien und Ereignisjahre
  • Cross Dating – Weiserjahre und ihre Synchronisierung
  • Extremjahranalysen
 
Studiengang B.Sc. Angewandte Geographie
Unterrichtssprache Deutsch
Credit Points 1
Semesterwochenstunden
  • 1
  • Blockveranstaltung an fünf Terminen
Prüfung Hausarbeit