Channel Stability Analysis and Future Migration of Meandering Alazani (CATAMARAN)
Es ist bekannt, dass Kanalwanderung und Auenentwicklung das Ergebnis vieler physikalischer Variablen sind. Der Fluss Alazani fließt in seinem mittleren und flussabwärts gelegenen Bereich mit geringem Gefälle, wo er ein mäandrierendes Bett bildet. In diesen Abschnitten findet keine Sohlenerosion statt und die Energie wird auf die Erosion des Flussufers gerichtet. Die seitliche Erosion ist ein aktiver Prozess und jährlich werden landwirtschaftliche Flächen während der saisonalen Überschwemmungen erodiert. Die Flussbiegungen werden in diesen Abschnitten immer enger, gefolgt von Abschneideprozessen. Seit 1937 wurden vier hydrologische Kontrollpunkte am Alazani-Fluss gemessen. Ende der 1980er Jahre wurden am Kontrollpunkt Shakriani die täglichen Wasserabflüsse, der Wasserstand und die Temperatur sowie die Sedimentabflüsse gemessen. Heute gibt es am Fluss automatische Stationen, die die oben genannten Parameter mehrmals im Jahr messen. Daher ist die quantitative Bewertung dieser Prozesse sehr interessant. Das Hauptziel des Projekts war es, ein GIS-basiertes Modell zu entwickeln, das den Flusswanderungsprozess in der Zukunft durch mathematische Operationen berechnet. Dies ist ein recht schwieriger und zeitaufwändiger Prozess, da er verschiedene natürliche und gesellschaftliche Faktoren berücksichtigt. Dieser komplexe Prozess beinhaltet Geologie, Gelände, Boden, Klimavariablen, hydrologisches Regime, Landnutzung/Bodenbedeckung (LULC) und technische Aktivitäten im Flusseinzugsgebiet. Natürlich gibt es verschiedene Vorhersagemodelle, einige sind ausgefeilter und fundierter, andere weniger. Unser Hauptvorteil war, dass unser Modell vollständig an die GIS-Schnittstelle angepasst wurde. Um die Migration des Flusskanals in der Zukunft zu bestimmen, ist es notwendig, das Bild seines vergangenen Verhaltens so genau wie möglich wiederherzustellen. Wir haben den Prozess in mehrere Stufen unterteilt und begannen zunächst mit der Arbeit an der Regenerosion und der Modellierung des Geländes des Untersuchungsgebiets. Wir arbeiteten mit einem Team von Forschern der RWTH Aachen an der Verarbeitung von Klimadaten, einschließlich Dürren, Regenerosivitätsmodellen und digitaler Geländeanalyse.
Förderung | Advanced Research Opportunities Program (AROP) |
---|---|
Team |
Geographisches Institut der RWTH Aachen, Lehr- und Forschungsgebiet Physische Geographie und Klimatologie:
|
Kooperation |