DynRG TiP
Dynamic Response of Glaciers on the Tibetan Plateau to Climate Change
Das Tibetische Plateau
Wie Antarktis und Arktis ist auch das Tibetische Plateau eine der Schlüsselregionen der Erde. Seine Entstehung hatte tiefgreifende Auswirkungen auf die ökologische Entwicklung in regionaler sowie in globaler Perspektive und beeinflusst bis heute den Lebensraum von Milliarden Menschen. Das Plateau ist ein entscheidender Faktor für die Ausbildung des asiatischen Monsunsystems und bildet die Grundlage der Wasserversorgung für das Ökosystem und die lokale Bevölkerung.
Enstehung und Entwicklung der Gletscher
Innerhalb eines umfangreichen Konsortiums chinesischer und deutscher Forschungsteams setzten die TU Berlin, die TU Dresden und die RWTH Aachen den Fokus auf die Entstehung und Entwicklung der Gletscher des TiP in den letzten Dekaden. Der Großteil der asiatischen Wasserversorgung ist von dem, mit dem Plateau zusammenhängenden Wasserkreislauf abhängig und menschliche Einflüsse darauf können weit reichende Folgen haben. Darüber hinaus erwies sich das TiP, wie auch die Polarregionen, als besonders sensibel in Bezug auf den anthropogenen Klimawandel.
Wechselwirkungen zwischen Anthmosphäre und Kryosphäre
Das Hauptziel der Forschungsarbeiten war die Verbesserung unseres Verständnisses der Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre und Kryosphäre auf dem TiP. Möglich werden sollte dies durch die Verknüpfung neuer Daten und verbesserter Methoden zu kurz- und langfristigen Schwankungen der einzelnen Energie- und Massenbilanzkomponenten durch den großräumigen atmosphärischen Antrieb, sowie zu Veränderungen der Gletscherdynamik durch den Klimawandel. Die Feldarbeit und die Analyse fernerkundlicher Daten bezog sich auf Gletscher der Nyainqentanglha Mountains nahe Nam Co, wo das Institute of Tibetan Plateau Research (ITP) der Chinese Academy of Sciences (CAS) eine Forschungsstation betreibt.
Modellierung oberflächennaher Energie- und Massenbilanzkomponenten
Die Feldmessungen des ITP wurden durch unsere Messungen und die Analyse von Fernerkundungsdaten ergänzt. Basierend auf diesen Daten wurde ein optimiertes numerisches Modell zur Modellierung der oberflächennahen Energie- und Massenbilanzkomponenten auf ausgesuchten Gletschern auf dem TiP entwickelt und getestet, um deren zukünftige dynamische Reaktion auf den Klimawandel abzuschätzen.
Förderung |
Das Projekt ist Teil des Atmosphäre - Ökologie - Glaziologie Clusters (TiP-AEG) innerhalb des DFG-Schwerpunktprogramms 1372: Tibetan Plateau: Formation-Climate-Ecosystems (TiP). Weitere Informationen zum Projekt und zu den Feldkampagnen finden sie auf der Internetseite des Instituts für Ökologie der TU Berlin. |
---|---|
Team |
RWTH Aachen
TU Berlin
TU Dresden
|