Vergleichende Studie der Strahlungs- und Kohlenstoffflüsse in drei Ökosystemen in Deutschland, Kanada und Costa Rica (ComRadE)

 

Unser Verständnis von Waldökosystemprozessen wie Energie- und Kohlenstoffaustausch ist begrenzt. Der Anteil der durch das Kronendach absorbierten photosynthetisch aktiven Strahlung (FAPAR) ist eine entscheidende Variable für die Bewertung globaler Kohlenstoffbilanzen und es besteht ein dringender Bedarf an Referenzdaten zur bodengebundenen Validierung satellitengestützter FAPAR-Produkte. Insgesamt gibt es nur wenige Studien, die Strahlungsquantität, -qualität und Kohlenstoffflüsse in Waldökosystemen kombinieren, obwohl verlässliche Daten und ein Prozessverständnis als Input für biogeochemische Modelle unter dem Aspekt des laufenden Klimawandels notwendig sind.

Das Projekt ComRadE sollte Erkenntnisse zu Kohlenstoff- und Energieflüssen in einem borealen, einem gemäßigten und einem tropischen Trockenwald liefern. Es gab zudem eine langfristige Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Instituten der RWTH Aachen University (LFG Physische Geographie und Klimatologie), der University of Alberta (Alberta Centre for Earth Observation Sciences) und dem Forschungszentrum Jülich (Agrosphäre Institut IBG-3) einschließlich der Etablierung eines langfristigen koordinierten Umweltmessprogramms von Strahlungsflüssen.

Es konnte inzwischen in einem Fichtenforst in der Eifel gezeigt werden, dass mit dem experimentellen Versuchsaufbau mit PAR-Sensoren in Kombination mit Saftflussmessungen Zusammenhänge zwischen der absorbierten photosynthetisch aktiven Strahlung und den Kohlenstoffflüssen erfasst werden können und diese insbesondere auch mit Effekten von Wassermangel durch Trockenheit gut zu verbinden sind. Die Ergebnisse wurden 2023 publiziert und gehen in das Projekt "MW³ – Standardisiertes Monitoring von Wachstumsreaktionen wichtiger Waldbaumarten auf klimatische Extremereignisse" ein.

 

Förderung IRS - International Research Space
Team

Geographisches Institut der RWTH Aachen, Lehr- und Forschungsgebiet Physische Geographie und Klimatologie:

  • Prof. Dr. Michael Leuchner
  • Oliver Reitz, M.Sc.
Kooperationen

University of Alberta, Centre for Earth Observation Sciences (CEOS):
Prof. Dr. Arturo Sanchez-Azofeifa

Forschungszentrum Jülich, Institut für Agrosphäre (IBG-3):
PD Dr. Heye Bogena, Dr. Alexander Graf