MW³ – Standardisiertes Monitoring von Wachstumsreaktionen wichtiger Waldbaumarten auf klimatische Extremereignisse
Das Hauptziel des geplanten Projektes ist die Entwicklung eines standardisierten Monitoringsystems und -protokolls zur Erfassung und Analyse von Wachstumsreaktionen wichtiger mitteleuropäischer Waldbaumarten mit Fokus auf klimatischen Extremen.
Das System wird auf bestehende Monitoringplattformen aufgesetzt und durch eine enge Kopplung von bodengebundenen Messdaten, satellitenbasierter Fernerkundung und Baummodellierung die wichtigsten Schlüsselparameter für eine skalenübergreifende Wachstumsanalyse erfassen. Dazu werden die unterschiedlichen Wachstumsreaktionen verschiedener Waldbaumarten und deren Variabilität entlang eines West-Ost-Transekts und eines Höhengradienten im Bereich der deutschen Mittelgebirgsschwelle untersucht.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Betrachtung von Extremereignissen, insbesondere dem verstärkten Auftreten von Trockenheit und Hitzewellen unter dem Einfluss des Klimawandels. Darauf aufbauend werden Klimasensitivitäten und Wachstumsprognosen für unterschiedliche heimische und nicht-heimische Waldbaumarten erstellt und Handlungsempfehlungen für die aktuelle und zukünftige Forstpraxis abgeleitet. Um das System möglichst genau auf die Bedarfe der waldbaulichen Praxis zuzuschneiden, wird projektbegleitend eine enge Kooperation mit relevanten Akteurinnen und Akteuren aus Forschung und Praxis etabliert.
Team |
Geographisches Institut der RWTH Aachen, Lehr- und Forschungsgebiet Physische Geographie und Klimatologie:
|
---|---|
Kooperationen |
Forschungszentrum Jülich GmbH, Institut für Bio- und Geowissenschaften Agrosphäre (IBG-3):
Philipps Universität Marburg, Laboratory for Climatology and Remote Sensing (LCRS):
|