Klimamessstation Aachen-Hörn

 

Geographische Koordinaten

222 m ü. NN

 

Seit 1985 betreibt das Lehr- und Forschungsgebiet die Klimamessstation in Aachen-Hörn, die seit 1989 vollautomatisch betrieben wird. Die Station befindet sich in einem Gebiet im Aachener Westen, das durch Wohnbebauung und locker angeordnete Hochschulgebäude geprägt ist.

Unter Beachtung internationaler Vorschriften werden folgende Klimaelemente registriert:

  • Luftdruck
  • Lufttemperatur
  • Erdbodentemperatur
  • relative Luftfeuchte
  • Niederschlag
  • Verdunstung
  • Globalstrahlung
  • diffuse Himmelsstrahlung
  • Sonnenscheindauer
  • Windrichtung und
  • Windgeschwindigkeit

Die Registrierungen der aktuellen Wetterdaten werden als 10-Minuten-Mittel beziehungsweise Extremwerte auf Datenträger archiviert. Die Daten können Interessenten, teils gegen Gebühr, zur Verfügung gestellt werden. Das Lehr- und Forschungsgebiet Physische Geographie und Klimatologie erstellt für die Hochschule und Öffentlichkeit Monatsberichte der Registrierungen auf Tagesbasis.

Sie bilden unter anderem die Grundlage für die im Internetangebot der Station publizierten Jahreswitterungsbericht, der in gekürzter Form bereits vorab in den lokalen Medien veröffentlicht wird und tabellarisch verfügbar ist.

Die Station dient nicht als klassische Wetterstation in einem amtlichen und/oder privaten Messnetz, sondern hat die Aufgabe, Informationen über Wetter und Klima für Lehre und Forschung in der Geographie sowie für Anwendungen in Forschung und Technik bereitzustellen. Sie dient als Referenzstation für Versuche in der RWTH und für regionale Projekte der Klimaforschung am Geographischen Institut.