Neues Buch über die Kartierung von Prioritätszonen für die Wiederaufforstung veröffentlicht
Im Februar 2023 ist beim Springer-Verlag ein neues Buch erschienen über die Kartierung von Prioritätszonen für die Wiederaufforstung, welches eine Fallstudie in den montanen Trockenwäldern Boliviens beinhaltet.
Die Trockenwaldökosysteme der Anden sind durch Abholzung und unnachhaltige Landnutzungsmethoden bedroht. Die negativen Auswirkungen auf die Lebensgrundlage der lokalen Bevölkerung, die biologische Vielfalt und das regionale Klima könnten durch Wiederaufforstungsmaßnahmen aufgefangen werden, doch Trockenwälder haben bisher nicht das gleiche Interesse und die gleichen Investitionen auf sich gezogen wie andere Ökosysteme.
In diesem Buch wird die Entwicklung einer Karte mit Prioritätszonen für Aufforstungsmaßnahmen beschrieben, die zeigt, wo die Aufforstung den größten sozialen und ökologischen Nutzen haben könnte. Dazu wird eine Problemanalyse einer Fallstudienregion durchgeführt und der themenbezogene Nutzen von Aufforstungsmaßnahmen ermittelt. Mittels Fernerkundung und GIS werden die Gebiete, in denen ein Nutzen erzielt werden kann, in einzelnen Schichten kartiert und zu einer Prioritätszonenkarte zusammengestellt.
Auf diese Weise ist es möglich, Gebiete zu ermitteln, in denen die Aufforstung einen mehrfachen Nutzen bringen würde. Das Konzept der Prioritätskarten könnte genutzt werden, um Wiederaufforstungsstrategien durch lokale Gemeinden und kommunale Verwaltungen zu erleichtern, und könnte so dazu beitragen, eine integrierte Wald- und Landschaftswiederherstellung der bolivianischen montanen Trockenwälder einzuleiten.