Neuer Artikel über Einflüsse auf die Produktivität und Lichtnutzungseffizienz eines Fichtenwaldes veröffentlicht
Im Februar 2023 ist in der Zeitschrift "JGR Biogeosciences" ein neuer Artikel erschienen, in dem umweltbedingte Einflüsse auf die Bruttoprimärproduktivität und Lichtnutzungseffizienz eines gemäßigten Fichtenwaldes untersucht werden.
Die Effizienz, mit der ein Wald das Sonnenlicht zur Photosynthese nutzt, ist ein wichtiges Merkmal für die Modellierung von Klima und Ökosystemen. Die Menge an Licht, die tatsächlich von Wäldern aufgenommen und für die Photosynthese genutzt wird, ist jedoch schwer zu beurteilen. In diesem Artikel wird ein komplexer Ansatz gezeigt, um die Lichtnutzungseffizienz eines Fichtenwaldes in Deutschland zu schätzen und Umwelteinflüsse darauf und auf die Photosynthese zu analysieren. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass etwa 4 % des für die Photosynthese nutzbaren Lichts in der Vegetationsperiode 2021 tatsächlich vom Wald genutzt wurden und dass saisonale Schwankungen des Chlorophylls im Kronendach ein guter Indikator für die Kohlenstoffbindung sind.